Schlaganfall - Symptome und Hilfe

In unserem Beitrag beschreiben wir den Schlaganfall in der Pflege genauer und den Umgang damit! Jetzt mehr erfahren.

0,00 € Pflegebox mit Pflegegrad 1-5 erhalten

Monatlich ✓ kostenlos ✓ frei Haus ✓ geliefert

Schlaganfall als Erkrankung in der Pflege erklärt

Wie der Name bereits verrät, tritt ein Schlaganfall meistens unerwartet auf und bringt das Leben der Betroffenen sowie das ihrer Angehörigen aus dem Gleichgewicht. Ein Schlaganfall, der durch eine Durchblutungsstörung im Gehirn oder eine Gehirnblutung verursacht wird, äußert sich plötzlich als Verlust neurologischer Funktionen von einem Herd aus. Ungefähr 80 Prozent der Schlaganfälle sind darauf zurückzuführen, dass ein Blutgerinnsel ein Blutgefäß im Gehirn verstopft. Das Gehirngewebe wird infolgedessen nur noch wenig oder gar nicht mehr durchblutet, wodurch weniger oder gar kein Sauerstoff mehr ins Gehirn gelangt, was zum akuten Absterben der betroffenen Zellen führt. Je nachdem, welches Areal des Gehirns betroffen ist, variieren die Symptome stark. Oft ist es notwendig, dass eine intensive medizinische und psychologische Betreuung erfolgt, damit eine Genesung sichergestellt werden kann. In den meisten Fällen erfolgt die pflegerische Betreuung der Schlaganfallbetroffenen in deren eigenen vier Wänden und der Pflege zu Hause - bei starken Verläufen der Erkrankung. Dank professioneller ambulanter Pflegedienste, die bei der Körperhygiene, alltäglichen Aufgaben und der Ernährung unterstützen, kann auch bei schweren Verläufen eines Schlaganfalls das Leben bestmöglich sichergestellt werden.

Neben der Pflege der betroffenen Person an sich, kommt die Notwendigkeit einer passgenauen Medikamenteneinnahme sowie einer barrierefreien Wohnungseinrichtung, die möglichst auf die in Folge des Schlaganfalls auftretenden Einschränkungen, abgestimmt ist. Betroffene Personen mit einem starken Schlaganfall und größerer Schädigung des Gehirns benötigen täglich viel Hilfe im Alltag. Oft sind es die Familienmitglieder und Angehörigen, die diese Pflege übernehmen. Die Pflege kostet nicht nur Zeit, sondern auch körperliche sowie geistige Kraft. Daher ist es umso wichtiger, dass Betroffenen und ihre Angehörigen schnell Unterstützung sowie Entlastung zur Seite steht und Pflegeleistungen beantragt werden. Wenn die Pflege zu Hause alleine nicht möglich ist, sind Pflegedienste oder 24-Stunden-Pflegehilfe eine passende Dienstleistung. Denn egal, ob bei der Medikamenteneinnahme oder Hilfe beim Aufstehen, Waschen und Anziehen, bei einer 24-Stunden-Pflegehilfe ist immer jemand in der Nähe, der helfen oder auch hin und wieder aufmuntern kann. Zusätzlich kann ein kostenloser Hausnotruf (ab Pflegegrad 1) per Knopfdruck Hilfe rufen und zusätzlich zur Sicherung des Pflegebedürftigen nach einem Schlaganfall beitragen.


Zuzahlungsfreie Pflegehilfsmittel in der Pflege zu Hause nach Schlaganfall sichern
Als entlastende Maßnahme von der Pflegekasse stehen allen Pflegebedürftigen mit einem anerkannten beliebigen Pflegegrad eine kostenlose Pflegebox mit zuzahlungsfreien Pflegehilfsmittel im Wert von bis zu 42,00 € im Monat gratis zur Verfügung. Damit erhalten Sie bedarfsgerechte Pflegehilfsmittel wie Desinfektionsmittel für Flächen oder Hände, Mundschutz, Schutzschürzen, Einmalhandschuhe, Bettschutz und noch vieles mehr monatlich, regelmäßig an die angegebene Wunschadresse. Und das kostenlos! Nutzen Sie gemäß § 40 Absatz II SGB XI noch heute Ihren gesetzlichen Anspruch als zusätzliche Leistung in der häuslichen Pflege. Schlaganfall – Symptome und Hilfe in der Pflege wahrnehmen!

Pflegebox bei Krankheit bestellen

Kostenlose Pflegebox für Hygiene und Schutz vor Krankheiten noch heute online ohne Formalitäten beantragen 

Voraussetzung für kostenlose Pflegehilfsmittel

✓  Sie haben oder pflegen eine Person mit Pflegegrad 1 oder höher

✓  Ihr Leben und die Pflege ist zu Hause im eigenen Wohnumfeld

✓  Die Adress- und Versicherungsdaten haben Sie zur Hand

Pflegebox im Allgemeinen

Wenn Sie über den gesetzlichen Anspruch für zuzahlungsfreie Pflegehilfsmittel mehr in Erfahrung bringen wollen, wechseln Sie zu unserem Beitrag. Noch heute Entlastung in der Pflege beantragen und finanziell im Jahr bis zu 500,00 € sparen.

Pflegeboxen im Vergleich

Noch heute verschiedene Angebote für die 0,00 € Pflegeboxen im Anbietervergleich entdecken und den passenden Leistungserbringer für zuzahlungsfreie Pflegehilfsmittel zum Verbrauch als Versorger sowie Partner zum Pflegebedarf wählen.

Krankheitsbild vom Schlaganfall in der Pflege

++ unser gratis Service und Hinweis für Sie vorab ++ 

Bei Krankheiten in der Pflege noch heute eine 0,00 € Pflegebox mit Hygiene- und Schutzmitteln bei Pflegegrad von 1 oder höher online beantragen.

 
Es gibt einige Punkte, die bei der Pflege von Schlaganfallpatienten zu berücksichtigen sind. Besonders sind die Beachtung der individuellen beziehungsweise persönlichen Einschränkungen. Das gelingt etwa durch die Untersuchung der pflegerischen Situation sowie durch auf die Bedürfnisse zugeschnittene Alltagsunterstützung durch professionelle Fachkräfte. Wichtig ist in der Pflege, vorsorglich zu handeln und einen Schlaganfall zu vermeiden. Schlaganfall-Medikamente, die die Blutgerinnung herabsetzen und Risikofaktoren wie Diabetes oder Bluthochdruck bekämpfen, helfen dabei. Sprechen Sie am besten mit Ihrem behandelnden Arzt und lassen Sie sich untersuchen sowie ausführlich beraten.


Da die Folgen eines Schlaganfalls, besonders im höheren Alter, oftmals schwerwiegend sind und abgestorbenes Gehirngewebe sich nicht ersetzen lässt, empfiehlt sich ein frühzeitiger Antrag auf einen Pflegegrad für Inanspruchnahme von entlastenden Zuschüssen und Pflegeleistungen. Eine frühzeitige Planung ist vor allem im Hinblick auf die finanzielle Unterstützung möglicher Umbaumaßnahmen bei einem schweren Verlauf eines Schlaganfalls sehr sinnvoll. Der Antrag zum Pflegegrad wird direkt der Pflegekasse gestellt und nach einer gründlichen Begutachtung entweder bewilligt oder abgelehnt. Als Unterstützung bei der Antragsstellung können wir die Dienste von Familiara empfehlen. Hier können Sie ein kostenlose Erstgespräch noch heute vereinbaren. Familiara als unabhängiges Unternehmen mit der Erfahrung der Antragsstellung setzt die Interessen Ihrer Kunden durch und Hilfe bei Fragen gerne weiter. 


Schlaganfall erkennen und handeln

Einen Schlaganfall können Sie in 80 Prozent der Fälle an unerwarteten motorische Veränderungen, halbseitige Lähmungserscheinungen, Kribbeln oder Taubheit (meist in Händen, Beinen, Armen oder im Gesicht), Schwindelgefühle, Probleme mit dem Gleichgewicht und einen unsicheren Gang der betroffenen Person erkennen. Auch eine plötzliche Veränderung der sprachlichen Fähigkeiten wie etwa eine verwaschene Aussprache können Hinweise sein.  

Statistische Daten verdeutlichen, dass ein Schlaganfall in jedem Alter auftreten kann, das Risiko für diese potenziell tödliche Durchblutungsstörung im Gehirn jedoch mit dem Lebensalter zunimmt.  


Schlaganfall - Symptome und Hilfe wahrnehmen!
Wenn ein Schlaganfall eintritt, ist jede Minute entscheidend. Dabei kann es sich immer um einen lebensbedrohlichen Notfall handeln. Es ist also von besonderer Bedeutung, einen Schlaganfall zu erkennen und entsprechend schnell zu handeln und den Notruf zu kontaktieren (Telefonnummer 112). Die Anzeichen eines Schlaganfalls erscheinen in der Regel abrupt und in einigen Fällen verschwinden sie nach wenigen Minuten vollständig. Auch diese kurzzeitige Attacke stellt einen Notfall dar, weil das Risiko eines weiteren Schlaganfalls mit dauerhaften Folgen relativ groß ist.

So prüfen Sie die Anzeichen eines Schlaganfalls (FAST)

Face: Bitten Sie den Betroffenen kurz zu lächeln. Hängt ein Mundwinkel herab und lässt sich nicht steuern, deutet das auf eine Halbseitenlähmung und einen Schlaganfall hin.

Arms: Die betroffene Person soll bitte einmal die Arme nach vorne vor den Körper zu strecken und dabei die Handflächen nach oben drehen. Bei einer Lähmung können nicht beide Arme gehoben werden, ein Arm sinkt oder dreht sich unkontrolliert. Ein Indiz für einen Schlaganfall!

Speech: Lassen Sie die Person einen einfachen Satz, den Sie vorgeben wie etwa "heute ist das Wetter aber wunderschön und wunderbar" nachsprechen. Ist sie dazu nicht in der Lage oder klingt die Stimme verwaschen, liegt vermutlich eine Sprachstörung und ein Schlaganfall vor.

Time: Nun ist schnelles Handeln erforderlichen. Zögern Sie nicht und wählen Sie unverzüglich die 112 und schildern Sie die Symptome. Jede Minute zählt und kann das Leben retten!

Pflegebox

Pflegebox mit kostenlosen Pflegehilfsmitteln noch heute online beantragen

Sie haben einen anerkannten Pflegegrad und werden in Ihrem Zuhause gepflegt sowie betreut? Dann haben Sie einen gesetzlichen Anspruch auf die Übernahme der Kosten für monatliche Pflegehilfsmittel in Höhe von 42,00 € durch Ihre Pflegekasse – und das jeden Monat!

Schlaganfall in der Pflege

wir helfen gerne mit Informationen zur Pflegehilfe in Deutschland weiter